Besondere Begabung an der Goetheschule – kurz erklärt
Die Goetheschule bietet im Rahmen des Förderprogramms Besondere Begabungen das Projekt Leistung macht Schule (LemaS) zum selbstregulierten und forschenden Lernen an.
Gemäß der Philosophie „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.“ (Francois Rabelais) fördern wir an der Goetheschule nicht begabte Schülerinnen und Schüler, sondern ihre Begabungen. Da im Zentrum die individuelle Motivations- und Interessenförderung steht, suchen sich im Projekt alle Teilnehmenden ein eigenes Interessensgebiet aus und werden herausgefordert und angeleitet, Formen selbstständigen Arbeitens und der Selbststeuerung zu erproben. Sie haben hier die Möglichkeit, das Lernen zu lernen, Zeitmanagement-Strategien zu erproben und Ausdauer zu entwickeln.
Die Goetheschule wird während des Projekts von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster begleitet und mit Fortbildungen, Materialien und Diagnostik unterstützt. Wir befinden uns in einem engen Kontakt zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, damit sich Theorie und Praxis der Begabungsförderung enger verzahnen und die Forschungsergebnisse den Schülerinnen und Schülern zugute kommen können.
Zu Beginn des zweiten Halbjahres des Schuljahres 2021/2022 sind wir mit 11 motivierten Fünftklässlerinnen und -klässlern in ein neues Projekt gestartet. Die Teilnehmenden arbeiten einmal wöchentlich an ihrem Projekt und konnten bereits erste Interessensgebieten abstecken, genauere Themenvorstellungen entwickeln und sogar erste Gliederungen erstellen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei Frau Weiser oder unter https://www.leistung-macht-schule.de.