Im Rahmen der Begabtenförderung an der Goetheschule stehen immer wieder auch außerschulische Lernorte im Mittelpunkt der Arbeit. Am Dienstag, dem 5. April 2011, besuchte eine Schülergruppe im Rahmen des Projektes Geschichte des Tons das Museum für Energiegeschichte(n).
Die Schülerinnen und Schüler erhielten wichtige Einblicke in die Geschichte insbesondere auch der Tonträger mit hannoverschem Hintergrund. So konnten die zahlreichen Exponate bestaunt und die Archivbestände sowie die Bibliothek des Museums eingesehen werden. Einen Höhepunkt stellte gewiss die Jukebox aus den 60er Jahren dar, die ausgiebig ausprobiert wurde. Zudem konnte Elektrizität anhand von spannenden Experimenten unmittelbar erfahren werden.
Das Projekt Geschichte des Tons wird in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Schülergruppen bereiten Präsentationen zu unterschiedlichen Bereichen des Tons vor. Dazu gehört die Geschichte des Radios, des Telefons oder des Grammophons sowie sonstiger Tonträger. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von Studierenden sowie von Dozenten des Historischen Seminars und Lehrkräften der Goetheschule begleitet. Ziel ist es, die Arbeitsergebnisse anderen Schulen vorzustellen und gemeinsam weiterzuführen.
Wir möchten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums für Energiegeschichte(n) der E.ON Avacon AG recht herzlich für den freundlichen Empfang und die interessante Führung danken.
Dr. W. Schedlinsky
F. Schön
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.