Unsichtbare Kräfte, mysteriöse Strahlung, zuckende Blitze und durchschmelzende Drähte … das alles ist Physik! Aber auch: Fachbegriffe, Protokolle, Gleichungen und Diagramme.
„Wofür braucht man das denn überhaupt?“ wird oft gefragt. Wer mit offenen Augen durch den Alltag geht, erkennt schnell, dass wir umgeben sind von Physik oder ihrer Anwendung. Zunehmend nutzen wir technische Geräte, kaum jemand verbringt auch nur einen Tag ohne Smartphone…
Leider reicht das Wissen in der Schule selten aus, um auch nur die einfachsten dieser (sehr komplizierten) Geräte vollständig zu verstehen. Wenn man keinen technischen Beruf ergreifen möchte, bleibt es also bei Grundkenntnissen. Doch auch diese sind wichtig, um den Weg unserer Gesellschaft in die Zukunft, zum Beispiel bei politischen Entscheidungen, mitbestimmen zu können. Ist es sinnvoll, Glühlampen abzuschaffen? Könnte Handystrahlung gesundheitsschädlich sein? Lässt sich der Energiebedarf in der Zukunft mit Solarzellen decken? Zu diesen Fragen wird der, der im Physikunterricht aufmerksam war, eine Meinung haben und sie auch mit Argumenten untermauern können.
Die Fachgruppe Physik der Goetheschule besteht aus Herrn Dr. Burmeister, Herrn Dr. Flühe, Herrn Gardinowski, Herrn Hinrichs, Herrn Köhncke, Frau Kretschmer, Herrn Paesler, Herrn Podszus, Frau Ristau, Herrn Selke und Herrn Dr. Skrotzki.
Folgende Themen werden in den Jahrgängen unterrichtet:
(Das schulinterne Curriculum für die Jahrgänge 11-13 wird zur Zeit überarbeitet.)
Damit Physik spannend ist und Freude macht, muss sie für die Schülerinnen und Schüler experimentell und alltagsnah erfahrbar sein. Aus diesem Grund spielt das Schülerexperiment eine zentrale Rolle im Unterricht aller Jahrgangsstufen.
Der Fachbereich Physik verfügt über eine moderne, umfangreiche Lehrmittelsammlung mit zahlreichen Schülerübungsgeräten für einen handlungsorientierten Unterricht. In der Qualifikationsphase werden die drei beim Zentralabitur zugelassenen Schülerexperimentierkästen eingesetzt, so dass an der Goetheschule eine experimentelle Abiturprüfung möglich ist.
Einmal im Jahr führen wir mit Unterstützung von Mittelstufenschüler*innen „Physik für helle Köpfe“ für Grundschüler aus dem Schulverbund Herrenhausen-Stöcken durch (Ausnahme: Corona).
In der Vergangenheit nahmen außerdem immer wieder Schülergruppen oder einzelne Schüler*innen am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil.
Es besteht eine Kooperation mit dem foeXlab der Leibnizuniversität.
Die Schule bietet folgende AG’s mit physikalischem Bezug an: Astronomie, Aulatechnik, Energiesparen.
In den Jahrgängen 5-11 wird jeweils eine schriftliche Arbeit pro Halbjahr geschrieben. Die Bewertung der schriftlichen und mündlichen Leistungen sollte etwa im Verhältnis 40:60 liegen.
In der Qualifikationsphase werden in 12-1 von Prüflingen zwei Klausuren geschrieben, von den anderen nur eine. Bei zwei Klausuren gehen schriftliche und mündliche Leistungen zu gleichen Teilen in die Note ein, bei nur einer Klausur wird das Mündliche mit 60% gewichtet. In 12-2, 13-1 und 13-2 wird jeweils nur eine Klausur geschrieben. Diese wird in 12-2 mit 40% gewichtet und in den beiden letzten Halbjahren mit 50%.
Die Goetheschule arbeitet in allen Jahrgangsstufen mit dem Lehrwerk „Impulse Physik Niedersachsen G9“ des Ernst Klett Verlags.
In Klasse 7 werden iPads eingeführt und mit ihnen das Computer Algebra System (CAS) „TI-Nspire“ als App. Ab Jahrgang 11 wird die vom Kultusministerium genehmigte Formelsammlung bereitgestellt (pdf) und verwendet.