HPV-Aktionswoche 10.-14. Juni 2024

Allgemein
22. April 2024

Vom 10.-14. Juni 2024 findet eine landesweite Aktionswoche zum Thema HPV-Impfung in
Niedersachsen statt. Ziele dieser Woche sind die Aufklärung über Humane Papillomviren (HPV)
sowie die Motivationssteigerung zur HPV-Impfung durch vielseitige Information von Kindern und
Jugendlichen sowie deren Erziehungsberechtigte.
Ängste vor Nebenwirkungen, Zweifel an der Sicherheit und Wirksamkeit der Impfung, Misstrauen
gegenüber der Pharmaindustrie und der Ärzteschaft sowie das Tabu aufgrund der sexuellen
Übertragbarkeit von HPV-Viren sind die größten Barrieren für eine Inanspruchnahme der Impfung.
Diese Barrieren sind überwindbar.
Die hohe Wirksamkeit der HPV-Impfung gegen das Risiko von Gebärmutterhalskarzinomen, gegen
Penis- und Analkarzinome sowie gegen Feigwarzen ist mittlerweile nachgewiesen. Trotzdem sind
viele Jugendliche (45% der Mädchen und 83% der Jungen) nicht gegen HPV geimpft. Hier ist ein
großes Präventionspotential zur Verringerung des Risikos von Krebserkrankungen erkennbar.
Während der Aktionswoche, die vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Gleichstellung initiiert wurde und die vom niedersächsischen Kultusministerium unterstützt wird,
sollen alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Niedersachsen und auch
deren Erziehungsberechtigte auf die Schutzmöglichkeit durch die HPV-Impfung aufmerksam
gemacht werden.
Die Aktionswoche findet statt unter dem Motto:
T(w)o be safe – 2 HPV-Impfungen für 2-fachen Schutz.
Landesweit beteiligen sich auch außerschulische Akteurinnen und Akteure aus dem
Gesundheitswesen, indem sie Schülerinnen und Schülern durch Informationen und Angebote die
Vorteile für die Gesundheit durch HPV-Impfung näherbringen.
Impfen schützt!

https://www.ms.niedersachsen.de/infektionsschutz/hpv-222676.html

Herr
Michael Schneemann (Sn)
Schulleiter
Fächer:
Französisch, Deutsch

Ankündigungen

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, 22.02.2025, 10-13 Uhr:
Wir stellen am Samstag, dem 22.02.2025, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Gebäude der Goetheschule im Franziusweg 43 unsere Schule vor und stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 10.15 Uhr in der Aula (1. Obergeschoss). Das Gebäude ist barrierefrei. Parkplätze stehen entlang der Haltenhoffstraße zur Verfügung, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit den Bahnlinien 4 und 5, Haltestelle Appelstraße) oder mit dem Fahrrad wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Schulleben

Musikalisches Quartett & Konzert

Konzerte und Musikzweig
19.01.2025

Einblicke in die Seminarfahrt des Kunst-LKs

Allgemein und Kunst
19.01.2025