Biologie

Leiterin des Faches: Frau OStR‘ Petra Bahne
Stellvertretung: Herr StR Karsten Bothe

Im Fokus der Biologie: Tiere und Pflanzen …

Ein typisches Objekt biologischer Wissensbegierde passt in eine Hand, ist braun, fest, hat meist mehr als zwei Augen – und macht satt: Die Kartoffel – ein echtes Naturprodukt. Kartoffeln stillen den Hunger – aber wieso eigentlich? Biologen wollen es genau wissen und in diesem Fall gestaltet sich Forschung einfach: der Biologe greift beherzt zum Messer, schneidet den Erdapfel auf und schaut hinein. Mit Hilfe des Mikroskops stößt er auf eine Vielzahl von miesmuschelförmigen Gebilden, den Stärkekörnern – und hat mit diesen Zuckerformen eine erste Antwort vor sich, die, je nach Alter und Vorwissen des Forschers, zufrieden stellen kann – aber nicht muss. Wie kommt die Stärke in die Kartoffel? Und wie hängen Stärke, eigene Verdauung und Sättigung zusammen?

Fragen, die von Alltagsphänomenen ausgehen, sind wichtig in der Biologie. Sie sind so etwas wie der Startschuss und dann geht es los: es gilt, eigene Vermutungen aufzustellen und diese mit Hilfe von Versuchen, Material und Medien, mal allein, mal im Team, zu überprüfen, um letztlich eine Antwort zu finden – die manchmal schon wieder den Kern einer neuen Frage in sich birgt.

Wenn Schüler in der Einführungsphase Modelle selbst entwickeln oder die Desoxyribonukleinsäure, kurz DNS, aus dem Baukasten nachkonstruieren, dann wird die Lehre vom Leben im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.

In der Oberstufe, in der die Biologie in den Disziplinen Physiologie, Ökologie, Evolution und Genetik abstraktere Züge trägt, kann auch die Kartoffel wieder auftauchen, allerdings in anderer Gestalt: als Modell – zum Beispiel für die Überlebensstrategie von Kaiserpinguinen in der Antarktis. Oder sie wird als pflanzliches Grundnahrungsmittel zum Diskussionsgegenstand eines kritisch betrachteten Energieflusses und stößt Bewertungsebenen an.

Gleichzeitig bleibt wesentlich, die Natur in der Natur zu erfahren. Wird die Schule zu eng, fehlt der Kartoffelacker, dann ist naturwissenschaftliches Handeln und Erleben im unmittelbar benachbarten Schulbiologiezentrum möglich, denn schließlich gilt für Goethes Schüler auch: „Grau … ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum.“


Jahrgangsbezogene inhaltliche Schwerpunkte

Die Themen basieren auf den geltenden Kerncurricula (KC):
Für die Jahrgänge 5 bis 10 gilt das KC vom 01.08.2015.
Für den Jahrgang 11 gilt das KC vom 01.08.2022.
Für die Qualifikationsphase gilt das KC für die gymnasiale Oberstufe seit 01.08.2023

5. Klasse

  • Der Hund – ein Haustier und seine Geschichte
  • Der Mensch – auch ein Wirbeltier
  • Ordnen von Wirbeltieren
  • Tiere im Winter

6. Klasse

  • Auch Pflanzen sind Lebewesen
  • Sexualität des Menschen

7. Klasse

  • Atmungsorgane und Blutkreislaufsystem
  • Leben braucht Energie (Ernährung, Verdauung, Zellatmung)

8. Klasse

  • Pflanzen stellen ihre Nährstoffe selbst her (Fotosynthese)
  • Leben im Wald

9. Klasse

  • Sinne erschließen uns die Umwelt
  • Naturwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel von Infektionskrankheiten
  • Sexualität des Menschen unter hormonellen Aspekten, Empfängnisverhütung, Verantwortung in der Partnerschaft

10. Klasse

  • Vom Kern über das Chromosom zum Gen, Mitose, Meiose, klassische Genetik, Realisierung der Erbinformation, Variabilität, Rekombination, Angepasstheit

Jahrgang 11 (Einführungsphase)

  • Biologie der Zelle
    – Biomembranen: Bau und Funktion
    – Enzymatik
  • Immunabwehr
    – Zelluläre und molekulare Vorgänge

Jahrgang 12/13 (Qualifikationsphase)

  1. Semester: Leben und Energie
    • Energienutzung ermöglicht die Aufrechterhaltung von Lebensprozessen
    • Zellatmung; nur eA: Gärung
    • Fotosynthese
    • Angepasstheiten von Laubblättern
  2. Semester: Lebewesen in ihrer Umwelt
    • Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Lebensraum bilden Ökosysteme (gA: 1 Ökosystem, eA: 2 Ökosysteme)
    • nur eA: Fortpflanzungsstrategien und Regulation
    • Stoff- und Energieflüsse
    • Anthropogene Nutzung verändert die Stabilität in Ökosystemen
  3. Semester: Vielfalt des Lebens
    • DNS und Genexpression
    • Mutationen und Krebs
    • Genetische Variabilität und Evolution
    • Verhalten und reproduktive Fitness
    • nur eA: Auftreten des rezenten Menschen
  4. Semester: Informationsverarbeitung in Lebewesen
    • Reize lösen Erregung aus, Erregungsübertragung
    • nur eA: Zusammenspiel neuronaler und hormoneller Informationsübertragung, neuronale Plastizität

Eingeführte Lehrbücher

Klassenstufen 5/6: Biosphäre, Niedersachsen G 9 5/6, Cornelsen
Klassenstufen 7/8: Biosphäre, Niedersachsen G 9 7/8, Cornelsen
Klassenstufen 9/10: Biosphäre, Niedersachsen G 9 9/10, Cornelsen

Klassenstufe 11: bioskop SII Einführungsphase, Niedersachsen, Westermann (Ausgabe 2022)

Klassenstufen 12/13: bioskop SII Qualifikationsphase, Niedersachsen, Westermann (Ausgabe 2023)


Leistungsbewertung

Klassenstufen 5 – 10 und Einführungsphase (Klasse 11)
Im Fach Biologie wird in jeder Klassenstufe eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben.
Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Bestimmung der Gesamtzensur ein höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen.

Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13)
Im ersten Semester der Qualifikationsphase (1. Halbjahr der 12. Klasse) schreiben Schüler, die das Fach Biologie als Prüfungsfach gewählt haben, zwei Klausuren. Ansonsten wird in allen Semestern je eine Klausur geschrieben. Schüler, die das Fach Biologie auf erhöhtem Niveau oder als schriftliches Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau belegen, schreiben ihre Klausur des dritten Semesters (1. Halbjahr der 13. Klase) als Klausur unter Abiturbedingungen (Vorabi-Klausur). Werden zwei schriftliche Arbeiten im Halbjahr geschrieben, so fließen die bewerteten schriftlichen Arbeiten zur Hälfte in die Gesamtnote ein, die restliche Note setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Beiträgen sowie fachspezifischen Leistungen zusammen. Wird eine bewertete schriftliche Arbeit im Halbjahr geschrieben, so haben die mündlichen und schriftlichen Beiträge sowie die fachspezifischen Leistungen einen größeren Anteil an der Gesamtnote.


Besondere fachliche Angebote / Fachspezifische Leistungen

Es besteht eine Kooperation mit dem in unmittelbarer Nähe liegenden Schulbiologiezentrum, das sich für Exkursionen anbietet. Gleiches gilt auch für die im Stadtteil liegenden außerschulischen Lernorte wie Berggarten, Georgengarten und SEA LIFE. Alternativ wird die Chance zur Begegnung mit der Natur in der Tier-AG genutzt.

Petra Bahne, Leiterin des Faches Biologie, Februar 2024

Aktuelles aus der Fachschaft

Es sind noch keine Inhalte vorhanden.

Ankündigungen

Schnuppertag für Viertklässler*innen:
Der Schnuppertag für Viertklässler*innen findet am 12. März von 8:45 bis 10:30 Uhr (Gruppe 1) bzw. von 10:45 bis 12:45 (Gruppe 2) statt. Anmeldungen sind telefonisch bis 8. März im Sekretariat unter 0511/168-39791 möglich. Treffpunkt: Eingangshalle Franziusweg.
Update 11. März: Alle verfügbaren Plätze sind belegt. Weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.