Erdkunde

Das Fach Erdkunde an der Goetheschule stellt sich vor

Allgemeine Informationen zum Fach

So bunt und abwechslungsreich wie die Regenschirme oben im Bild ist auch das Fach Erdkunde. Es weist zahlreiche Themen auf und hat viele Berührungspunkte zu anderen Fächern. Die Sehnsucht einen im Unterricht besprochenen Raum zu besuchen und sich ein echtes Bild vor Ort zu machen, ist typisch für Erdkundeliebhaber.

Erdkunde – wirklich nur die Kunde vom Raum?

„Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr. „Was ist ein Geograph?“ „Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“ „Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“

Zitat aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry, Kapitel XV

Heute ist die Geografie mehr als nur die Summe von Topografie und Kartografie. Neben Mathematik und Philosophie zählt sie zu den ältesten kulturellen Errungenschaften der Welt. Immer schon stellte die Geografie eine feine Verknüpfung von Natur- und Geisteswissenschaften dar, welche die Gelehrten beider Ausrichtungen gleichermaßen faszinierte. 

Geografie, wörtlich die Aufzeichnung der Erdgestalt, ist vor allem die Lehre vom Menschen im Raum. Der Raum ist das zentrale Konstrukt der Geografie, so dass unsere Schüler lernen, die Welt zu verstehen, indem sie danach fragen, warum sich wo welche Dinge ereignen.

Die Themen reichen von der Kulturgeografie des Islam und der Verwundbarkeit städtischer Ballungszentren über die russische Geopolitik (Energiepolitik) und die Geografie des Kakaos. Das Thema Migration erfahren unsere Schüler z.T. in der eigenen Familie, so dass die Bevölkerungsgeographie unmittelbare Anknüpfungspunkte an die eigene Lebenswelt findet. 

Die Geografen widmen sich in der Wirtschaftsgeographie auch den räumlichen Folgen der Globalisierung, wie z.B. der Produktion deutscher Unternehmen im Ausland oder den grausigen Terrorattacken von New York. Treten die wirtschaftlichen Bestrebungen in Konflikt mit der Umwelt, darf das Fach nicht fehlen: Der Dreischluchtenstaudamm in China oder die Abholzung des Regenwaldes in Brasilien und Zentralafrika werfen bei Schülern der Goetheschule Fragen zur Tragfähigkeit der Erde und zur Nachhaltigkeit des menschlichen Handels auf. Natürlich darf das aktuelle Thema des Klimawandels nicht fehlen. Diese Vielfalt an Themen sowie eine große Mischung an methodischen Fertigkeiten (Umgang mit Karten, Statistiken, Fachtexte, Satellitenbilder, etc.) macht das Fach Erdkunde so faszinierend. 

Unsere Schüler können ihre Kenntnisse in diesem vielfältigen Fach jährlich im Wettbewerb „Diercke Wissen“ unter Beweis stellen. Sollte weiteres Interesse zur Vertiefung des eigenen Wissens in Form von Projekten, der Begabtenförderung oder AGs bestehen, freuen sich die Erdkundelehrer über Rückmeldung. 

______________________________________________________________________________

Fachlehrer

Adam, Gregor, StR 
Grimpe, Felix, StR (stellv. Fachleitung)
Kabus, Patricia, StR'
Kosch, Jasmin, StR'
Menkens, Stefan, OStR (Fachleitung)
Orban, Ferike, StR'
Patzke, Martin, StR

______________________________________________________________________________

Curriculum

______________________________________________________________________________

Bewertung

______________________________________________________________________________

Aktuelles aus der Fachschaft

Ankündigungen

Anmeldung für den zukünftigen 5.Jahrgang:
Alle Informationen zum Anmeldeverfahren sowie der Download der Anmelde-Unterlagen (ab dem 5. Mai 2025) befinden sich hier. Anmeldungen sind vom 19. 05. bis zum 23. 05. 2024 nach telefonischer Terminabsprache (ab dem 5.5.25, Tel. 0511/168-39791) möglich. Anmeldungen werden unabhängig von der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Schulleben

Hitzacker 2025 – Sonne satt, gute Laune und den ganzen Tag Musik

Allgemein, Musik, und Musikzweig
23.03.2025

BB-Fahrt 2025 – Entdecken und Erleben

Begabtenförderung
20.03.2025