Medienbildung

Die FAQ-Seite zur iPad-Einführung ab der 7.Klasse finden Sie hier

Digitale Medien erhalten aufgrund der stetig fortschreitenden Digitalisierung in verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen immer mehr Bedeutung für den Unterricht. Wir als Schule sehen uns in der Verantwortung, unsere Schüler*innen auf die Veränderungen der Gesellschaft durch die voranschreitende Digitalisierung vorzubereiten. Die Goetheschule legt Wert darauf, den Schüler*innen eine zeitgemäße und umfassende digitale Bildung zu vermitteln. Darunter verstehen wir „sowohl die Vermittlung digitaler Kompetenz, d.h. die Fähigkeit zur fachkundigen und verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien (digitale Bildung als Lerninhalt) als auch das Lernen mit digitalen Medien (digitale Bildung als Instrument)“ (BMBF, 2016, S.8) sowie die Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe und (kritischem) Diskurs über digitale Medien. Dabei möchten wir sinnvolle Alternativen zur oftmals eher konsumorientierten Nutzung digitaler Medien aufzeigen und digitale Geräte auch als Arbeits- und Kulturzugangsgeräte begreifen.

Gemäß unserem Leitsatz „Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts!“ bildet die prinzipielle Offenheit für Neues sowie die Bereitschaft und der Wille, sich darauf einzulassen und Gegebenes zu hinterfragen, auch die Basis für den Umgang mit digitalen Medien und den daraus resultierenden Veränderungen von Schule und Unterricht.

Medienbildung an der Goetheschule setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

Medienbildungskonzept

In unserem Medienbildungskonzept haben wir die Leitlinien und Ziele unserer Medienbildung festgeschrieben.

Einen großen Teil unseres Schullebens machen Leidenschaft und Engagement unserer Schüler*innen aus. Während eines Schuljahres gibt es zahlreiche Aktionen, Präsentationen, (musikalische) Produktionen und Auftritte. In Zukunft wollen wir durch die Nutzung von digitalen Medien diese Leidenschaft und Kreativität auch in digitalen Produkten und Produktionen fördern. Dabei ist schon jetzt die Webseite ein buntes Schaufenster in den Schulalltag und zeigt das vielfältige Engagement unserer Schüler*innen. Dies möchten wir durch verschiedene Formate ausbauen und auf diese Weise eine Teilhabe an der digitalen Kultur ermöglichen.

Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von einer Vielfalt auf verschiedenen Ebenen. Unsere Schüler*innen kommen mit verschiedenen Interessen und Neigungen zu uns, die an unserer Schule im musischen, theater-künstlerischen oder naturwissenschaftlichen Bereich verfolgt werden können. Digitale Medien sollen diese individuellen Schwerpunktsetzungen unterstützen und die Möglichkeit zur Vertiefung bieten. Die Potentiale digitaler Medien im Bereich der Zusammenarbeit, der Informationsbeschaffung und der Kommunikation sollen hierbei eine Rolle spielen. Auch selbstgesteuertes Lernen, insbesondere der Förderung besonderer Begabungen, wollen wir stärker digital begleiten. In den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften sehen wir digitale Medien als eine Möglichkeit die Kreativität der Schüler*innen zu fördern.

Die Herausforderungen von Vielfalt sind uns bewusst und wir wollen unsere Schüler*innen dazu anleiten, auch im Netz die Rechte und Gefühle anderer Menschen zu achten und wertschätzend miteinander umzugehen. Gleichzeitig können wir Kinder auf eine andere Art und Weise erreichen als Elternhäuser und in Hinblick auf mögliche Gefahren im Internet sensibilisieren. Unsere Schule soll hierbei Raum für Erfahrungen mit und Reflexion über den Umgang mit digitalen Medien bieten.

Neben den klassischen naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Biologie und Chemie als Erklärungsmodelle für die physische Welt müssen aus unserer Sicht zunehmend auch informatorisch-technische Kompetenzen als grundlegender Zugang zu den Prinzipien des Digitalen eine Rolle spielen. Gesellschaftswissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fächern wird eine wichtige Rolle im Bereich der ethischen Reflexion als auch im Umgang mit gesellschaftlichen Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung zukommen.

Hier können Sie das aktuelle Medienbildungskonzept herunterladen.

Die schülereigenen Geräte (iPads) im Unterricht

Einen Teil des Medienbildungskonzeptes stellen die eigenen elternfinanzierten digitalen Endgeräte in der Form von iPads dar, die seit Beginn des 2. Schulhalbjahres 2022/2023 aufsteigend ab dem 7. Jahrgang in allen Fächern jeweils nach den besonderen Anforderungen des Unterrichts genutzt werden können. In den Jahrgängen 7 und 8 ist die digitale Mappenführung auf max. zwei Fächer begrenzt. WuN/ Religion und eine Naturwissenschaft oder ein weiteres gesellschaftswissenschaftliches Fach führen im 7. Jahrgang in die digitale Mappenführung ein. Darüber hinaus erlangen die Schüler*innen besondere Medienkompetenzen, beispielsweise das „Produzieren und Präsentieren mit und von digitalen Medien“, ein „sicheres Agieren in digitalen Umgebungen“ und „Analysieren und Bewerten von Medien“ im Unterricht oder in den Methodenstunden. Die Nutzungsordnung für die iPads sorgt für ein möglichst zielgerichtetes und störungsfreies Lernen.

Digitale Ausstattung und Kommunikationsplattformen

Die Goetheschule verfügt über flächendeckendes WLAN und interaktive Tafelsysteme mit Apple TVs, um Inhalte von den iPads an der Tafel zu spiegeln, in allen Unterrichts- und Fachräumen. Moderne Computerräume  sorgen für ein konzentriertes Arbeiten mit komplexerer Software an großen Monitoren. Des Weiteren können Tablets als mobile Klassensätze in tragbaren Koffern oder Trägern für den Unterricht ausgeliehen und den Schüler*innen zur Verfügung gestellt werden.
Alle Schüler*innen und Lehrkräfte verfügen über einen persönlichen IServ-Mail-Account, der als Dienst-E-Mail fungiert. IServ ist die zentrale Arbeits- und Kommunikationsplattform der Schule. Für die Elternkommunikation wird WebUntis genutzt. Jedes Elternteil erhält einen Zugang zu WebUntis und kann darüber Elternbriefe und Benachrichtigungen erhalten, das Kind krank melden, den Stunden- und Vertretungsplan des Kindes einsehen sowie Stundeninhalte und Hausaufgaben nachlesen.

KI im Unterricht der Goetheschule

Künstliche Intelligenz und textgenerierende KI-Systeme wie „Chat-GPT“ halten immer mehr Einzug in die (zukünftige) Arbeitswelt und digitale Lernplattformen und Bildungswelt. Schüler*innen kommen mit KI-generierten Inhalten bei ihrem Medienkonsum in Berührung oder nutzen Chat-GPT selbst. Dabei möchten wir die Schüler*innen begleiten und im sicheren und gewinnbringenden Umgang mit KI-Systemen schulen. Maßgeblich sind hierbei die Leitlinien des niedersächsischen Kultusministeriums sowie die Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz.
Um diesen Zielen gerecht zu werden und die neuen Möglichkeiten im Unterricht und Prüfungen mit KI-Tools im Unterricht auszuprobieren und zu erproben, hat sich die Goetheschule dazu entschieden die DSGVO konforme Plattform „Fobizz“ zu beschaffen. Die Lehrkräfte haben darüber die Möglichkeit ein virtuelles Klassenzimmer zu eröffnen und dort je nach Bedarf verschiedene KI-Tools für Schüler*innen freizuschalten. Die Lernenden erhalten über einen Link oder QR-Code Zugriff auf die ausgewählten KI-Werkzeuge. Der Schülerzugang kann zur Bearbeitung des jeweiligen Arbeitsauftrages sowohl im Unterricht als auch zu Hause genutzt werden.

Aktuelles im Bereich der Medienbildung an der Goetheschule:

Bestellverfahren für iPads (6.Klassen)

Allgemein und Medienbildung
23.04.2025

Erklärvideos in der 8a

Medienbildung, NaWi-Profil, und Physik
4.04.2024
Ki Bild aus Film

KI & ME – Projekt zur künstlichen Intelligenz

Medienbildung und Politik-Wirtschaft
18.02.2024

Ankündigungen

Anmeldung für den zukünftigen 5.Jahrgang:
Alle Informationen zum Anmeldeverfahren sowie der Download der Anmelde-Unterlagen befinden sich hier. Anmeldungen sind vom 19. 05. bis zum 23. 05. 2024 nach telefonischer Terminabsprache (ab dem 5.5.25, Tel. 0511/168-39791) möglich. Anmeldungen werden unabhängig von der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Schulleben

Das besondere Sommerkonzert am 22. Juni

Konzerte und Musikzweig
13.06.2025

Die Zauberwelten sind endlich zurück!

Begabtenförderung
13.06.2025

Känguru 2025@goetheschule

Mathematik und Wettbewerbe
13.06.2025