Schulsozialarbeit

Liebe Schüler*innen und Eltern, liebe Kolleg*innen!

Schule ist ein wichtiger Lern- und Lebensbereich, in dem wir viele Stunden des Tages verbringen. Wir erweitern stets unser Wissen, lernen neue Sprachen, können kreativ sein und uns austoben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren eigenen und unterschiedlichsten Persönlichkeiten sowie Wünschen, Erwartungen und Bedürfnissen kommen hier in Kontakt miteinander. Dies führt natürlich auch zu Spannungen und Konflikten. Damit hat auch der Bereich des sozialen Lernens eine große Bedeutung innerhalb der Schule, denn schulisches Lernen kann nur gelingen, wenn emotionale Belastungen nicht im Vordergrund stehen. Die schulische Sozialarbeit/ Sozialpädagogik setzt genau hier an.

Wir, Carmen Juilfs und Thomas Kiehne,

  • bieten euch/Ihnen persönliche und vertrauliche Gespräche
  • beraten, unterstützen und begleiten euch als Schüler und Schülerinnen bei schulischen, sozialen oder familiären Schwierigkeiten (auf freiwilliger Basis)
  • suchen gemeinsam mit euch nach Lösungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
  • helfen euch, Konflikte untereinander lösen zu lernen
  • beraten und unterstützen Lehrkräfte und Eltern bei unterschiedlichen Problemlagen
  • führen Maßnahmen/ Projekte zur Prävention durch

Wir freuen uns auf euch/Sie!

Carmen Juilfs und Thomas Kiehne

_____________________________________________________________________

Carmen Juilfs

Sozialarbeiterin (B.A.) mit staatlicher Anerkennung
Systemische Beraterin (DGSF)

Thomas Kiehne

Diplom Sozialpädagoge / Sozialarbeiter
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Lea Bensler

Sozialarbeiterin (B.A.) im Anerkennungsjahr

E-Mail:

carmen.juilfs@goetheschulehannover.de

Raum A.0.11

Tel.: (0511) 168 – 33423

E-Mail:

thomas.kiehne@goetheschulehannover.de

Raum A0.09

Tel.: (0511) 168 – 35053

E-Mail:

lea.bensler@goetheschulehannover.de

Raum: A.0.11

Tel.: (0511) 168 – 33423

Ankündigungen

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, 22.02.2025, 10-13 Uhr:
Wir stellen am Samstag, dem 22.02.2025, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Gebäude der Goetheschule im Franziusweg 43 unsere Schule vor und stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 10.15 Uhr in der Aula (1. Obergeschoss). Das Gebäude ist barrierefrei. Parkplätze stehen entlang der Haltenhoffstraße zur Verfügung, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit den Bahnlinien 4 und 5, Haltestelle Appelstraße) oder mit dem Fahrrad wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Schulleben

Musikalisches Quartett & Konzert

Konzerte und Musikzweig
19.01.2025

Einblicke in die Seminarfahrt des Kunst-LKs

Allgemein und Kunst
19.01.2025