中国 Zhōngguó oder aber auch als das Reich der Mitte bekannt, ist für viele von uns ein unbekanntes Terrain. Warum? Mit der Distanz von knapp 7500 km ist es nicht gerade ein spontanes Urlaubsziel für die Schulferien, um sich einen Eindruck über „das Fremde“ zu verschaffen und in eine asiatische Kultur einzutauchen.
Der Unterricht im Fach Chinesisch versucht diese Distanz zu reduzieren. Er bereichert die Schülerinnen und Schüler in vielerlei Hinsicht. Nicht nur, dass sie die Schriftzeichen erlernen, sondern auch Kompetenzen im Bereich der Phonetik erwerben (Lehrbuch: Erste Schritte in Chinesisch). Damit einhergehend versteht sich die Vermittlung interkultureller Kompetenzen, welche die Schülerinnen und Schüler auf einen Schüleraustausch, also authentische Sprechanlässe in der Weltmetropole Shanghai, vorbereitet und für ungewohnte Situationen sensibilisiert.
Zu guter Letzt spielt auch aus der Sicht der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu Deutschland das Reich der Mitte eine wichtige Rolle. Die enge Beziehung erfordert auch in ferner Zukunft Menschen, die dem Land mit einer Offenheit begegnen und die wirtschaftliche Beziehung fördern. Folglich ist der Mehrwert des Chinesischlernens nicht nur der individuelle, sprachliche und kulturelle Kompetenzerwerb, sondern auch die Aufrechterhaltung der Kooperation zwischen Deutschland und China.
________________________________________________________________________________
An der Goetheschule können die Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Klasse (ohne Noten) im zweiten Halbjahr Chinesisch im Frühkurs belegen. Ab der 6. Klasse wird es als reguläre zweite Fremdsprache (mit Noten) angeboten.
Chinesisch kann derzeit nicht in der Qualifikationsphase belegt werden.
________________________________________________________________________________
Die Schülerinnen und Schüler haben ebenso die Möglichkeit an der HSK Prüfung (vergleichbar mit dem DELF Zertifikat im Französischen) teilzunehmen. Sie können sich entweder selbst auf die Prüfung vorbereiten oder gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer HSK-AG. Da die Goetheschule eng mit dem Konfuzius-Institut zusammenarbeitet, ist die Organisation der Sprachprüfung ohne Komplikationen möglich. Immer wieder legen unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Prüfung ab.
Weitere Informationen sowie häufig gestellte Fragen und Antworten (Q&A) rund um die Sprachprüfung (HSK) finden Sie auf der Internetseite des Konfuziusinstituts Hamburg und des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover.
________________________________________________________________________________
Der Fremdsprachenerwerb eröffnet viele neue Wege. Vor allem regen interkulturelle Begegnungen die Auseinandersetzung mit der anderen und der eigenen Kultur, sowie Identität an.
Ein längerer Aufenthalt ist in den Herbstferien möglich. Dieser Austausch dauert ca. 3 Wochen und findet an der Shanghai Wuai Highschool (上海市五爱高级中学) statt. In dieser Zeit sind die Schülerinnen und Schüler in chinesischen Gastfamilien untergebracht und können die Alltagsabläufe in einer chinesischen Familie kennenlernen, ihre sprachlichen Kenntnisse vertiefen und authentischen Sprechsituationen begegnen. Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 und 9. Die Fahrt findet dann im Jahrgang 9 bzw. 10 statt.
Lesen Sie auch einen Erfahrungsbericht aus der Sicht einer Schülerin.
________________________________________________________________________________
Fabian-Pascal Köppelmann, StR, Leiter des Faches, Chinesisch, Französisch, Deutsch als Fremdsprache
Olaf Bogendörfer, StR, Chinesisch, Englisch
________________________________________________________________________________