„Vivat, crescat, floreat lingua Latina!“ („Die lateinische Sprache möge leben, gedeihen, erblühen!“) Diesem Ziel haben sich an unserer Goetheschule zwei Lateinlehrerinnen und vier Lateinlehrer verschrieben und erkunden mit ihren Latein- Lerngruppen in den Jahrgängen 6-13 (Latein als 2. Fremdsprache) bzw. 11-13 (Latein als 3. Fremdsprache) die lateinische Sprache, Kultur und Geschichte in zeitgemäßem Unterricht und mit modernen schüler*innen-orientierten Lehrwerken.
Dem häufig vernommenen Satz „Latein ist doch tot!“ entgegnen wir mit einem Augenzwinkern „Errare humanum est.“ („Irren ist menschlich.“). Denn vielmehr lebt Latein in vielerlei Gestalt in vielen romanischen und germanischen Sprachen fort und hat seine Spuren in der Literatur, Architektur, Geschichte etc. hinterlassen. Dies ist in unserem neu etablierten Latein- Italienaustausch mit Idro-Verbano in Norditalien konkret erlebbar. Italienische und deutsche Schüler*innen lernen die Lebenswelt ihrer Gastschüler*innen bei ihren Besuchen in den Gastfamilien kennen und schätzen.
Wie kein zweites Fach schult Latein das genaue Hingucken bei der Nutzung und Analyse von Texten und Sprache, die bekanntlich auch Macht bedeuten kann. Dies ist in dieser schnelllebigen Zeit unbestritten eine zentrale Kompetenz und zeigt, dass Latein noch sehr lebendig und hilfreich ist: Nur wer die Vergangenheit versteht und die Wurzeln seiner eigenen Kultur kennt, kann die Gegenwart gestalten und die Zukunft meistern.
An unserer Schule arbeiten wir mit der Lernplattform Navigium: Alle Schüler*innen erhalten einen kostenlosen eigenen Account, mit welchem sie auf der Plattform spielerisch z.B. Vokabeln lernen können. Gemeinsamen nehmen wir dort auch an Wettbewerben wie digitalen Vokabel-Challenges teil.
Wer sich mit der lateinischen Sprache und der römischen Geschichte beschäftigt und auf die derzeitige Lage in Europa und der Welt schaut, erkennt sogleich, wie sich Vieles im Guten wie im Schlechten gleicht und wie einzelne prägende Persönlichkeiten aufsteigen (oder fallen). Doch auch jenseits dieses aktuellen Tagesgeschehens sucht das Fach Latein (gerade in den höheren Klassen) nach Antworten auf viel grundsätzlichere Fragen: Was ist Glück? Worin liegt der Wert wahrer Freundschaft? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Welche Wendungen und Irrungen hält die Liebe für uns Menschen bereit? Wie behauptet sich die/der Einzelne im Angesicht des Schicksals und höherer Mächte? etc. Demnach verknüpft Latein wie kaum ein zweites Fach sehr viele Bereiche des menschlichen Daseins miteinander und nimmt die Lernerin/ den Lerner auf eine spannende (Zeit-)Reise mit, auf der wir jede Schülerin/ jeden Schüler bei Latein herzlich willkommen heißen.
Johannes Haarmann, Fachobmann Latein
An der Goetheschule kannst du Latein als zweite Fremdsprache entweder als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6 oder ab Jahrgang 11 als neu beginnende Fremdsprache wählen. Weitere Informationen haben wir hier zusammengestellt:
In den Jahrgängen 6 bis 9 arbeiten wir aktuell mit dem Lehrbuch Pontes (Klett). Zu Beginn lernen wir eine römische Familie kennen und beschäftigen uns mit dem Alltagsleben im alten Rom. Später kommen dann Themen wie Mythologie, Geschichte, Politik und Philosophie hinzu.
Im Jahrgang 10 beginnt dann die Lektürephase, in der erste lateinische Originaltexte gelesen und interpretiert werden. Dies setzt sich dann in Jahrgang 11 fort: Die bisher erworbenen Kenntnisse werden anhand von Originaltexten vertieft und erweitert. Ab Jahrgang 12 kann Latein abgewählt oder bis zum Abitur (auch als Prüfungsfach) fortgeführt werden.
Im Rahmen des Lateinunterrichts kannst du in Niedersachsen das kleine Latinum (am Ende von Jg. 10), das Latinum (am Ende von Jg. 11) und das große Latinum (am Ende von Jg. 13) erwerben. Voraussetzung ist, das Schuljahr mindestens mit der Note “ausreichend” bzw. mit 05 Punkten abzuschließen.
Das Latinum ist immer noch an vielen Universitäten Voraussetzung für das Studium zahlreicher Fächer.
Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I noch kein Latein (in ausreichendem Maße) belegt haben, haben an der Goetheschule die Möglichkeit, Latein als neubeginnende Fremdsprache zu wählen. So kann auch die für das Abitur notwendige 2. Fremdsprache nachgewiesen werden, wobei dazu in der Regel von Jahrgang 11 bis Ende von Jahrgang 13 Latein belegt werden muss.
Die ersten drei Halbjahre (Jahrgang 11 und Jahrgang 12.1) dienen dem Spracherwerb. Hier werden die Grundlagen der lateinischen Sprache und Grammatik erlernt. Ab dem 4. Halbjahr (ab 12.2) beginnt die Lektürephase, die sich nach den Leitthemen des Zentralabiturs richtet. Wir beschäftigen uns dann mit Originaltexten und vertiefen und erweitern anhand dieser die bisher erworbenen Kompetenzen.
Im Rahmen des neubeginnenden Lateinunterrichts ab Jahrgang 11 kannst du in Niedersachsen das kleine Latinum am Ende von Jahrgang 13 erwerben, dabei müssen jedoch in den beiden letzten Halbjahren zusammen 10 Punkte und im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte erreicht werden. Eine andere Möglichkeit das kleine Latinum zu erwerben, ist Latein als mündliches Prüfungsfach (P5) zu nehmen und erfolgreich zu bestehen.
Das Latinum kann durch das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen Prüfung (P4) im Abitur erworben werden.
Das (kleine) Latinum ist immer noch an vielen Universitäten Voraussetzung für das Studium zahlreicher Fächer.