Zum Musikzweig der Goetheschule gehört auch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik. Diese Perspektive soll in Form eines Podcasts die öffentliche Bühne finden. Nicht zuletzt zeigen Formate wie das Coronavirus-Update mit dem Virologen Christian Drosten, dass die theoretische Auseinandersetzung mit Inhalten eine immer höhere Beliebtheit erlangt.
Wir sind überzeugt davon, dass zum Musik-machen auch das Nachdenken über Musik, das wissenschaftliche Durchdringen des Gegenstands, dazugehört. Vor allem aber muss dies nicht dröge und langweilig sein; vielmehr soll das Humorvolle, Mitreißende und Lebhafte dieser Disziplin herausgestellt werden – und zwar für eine breite Öffentlichkeit nachvollziehbar.
Drei Schüler aus drei verschiedenen Jahrgängen kommen mit einem Experten aus dem Fachbereich Musikwissenschaft/Musiktheorie an einen Tisch. Einen Monat hatten die Gesprächsteilnehmer Zeit, sich auf ein musikalisches Werk vorzubereiten. Das Interessante an dem Gespräch dürfte sein, dass es dann vier verschiedene Zugänge zu diesem Werk gibt: je nach Interessengebiet der Schüler, nach Erfahrungshorizont und Vorprägung, wird das Werk anders wahrgenommen. Kommen die Diskutierenden dennoch auf einen (kleinsten) gemeinsamen Nenner oder wird das Werk zerrissen zwischen den Generationsdifferenzen? Eine Frage von Qualität oder eine von Geschmack? Wir werden es herausfinden.
Ähnlich wie beim “Literarischen Quartett” soll der Zuhörer etwas über eher unbekannte Stücke herausfinden; es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, sich mit ‘neuer’ – also anderer – Musik auseinanderzusetzen, oder wie man vermeintlich bekannte Werke anhand des Blicks durch eine andere Brille ganz neu kennenlernen kann.
Durch die Sendung des “Musikalischen Quartetts” führt immer ein anderer unserer Musiklehrer. Zusammen mit den unterschiedlichen Gästen aus der Musikhochschulszene und den jeweils moderierenden Musiklehrern wird auch das Thema jeweils unterschiedlich ausfallen – vor allem auch, um der Diversität der Schülerschaft zu entsprechen und möglichst viele Genres bedienen zu können.
Du bist Schüler an der Goetheschule und hast Lust mitzuwirken? Sie sind Wissenschaftler im Bereich Musik und wollen als Gastexperte dabei sein? Melde dich / melden Sie sich gerne bei uns.
Hören Sie hier die erste Folge Ende Februar 2021.
Ansprechpartner: Dr. Raphael Legrand
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.