Der Namensgeber der Schule ist Johann Wolfgang von Goethe. Die Schule wurde 1955 gegründet. Erbaut wurde sie nach den Plänen der Hannoveraner Architekten Harald Leonhardt.[1] Die neue Schülerschaft bestand unter anderem aus ehemaligen Schülern der Helene-Lange-Schule, der Sophienschule und der Leibnizschule und umfasste insgesamt sieben Klassen der Jahrgangsstufen fünf bis sieben. Die Schule sah sich als Nachfolger des alten, 1945 aufgelösten Königlichen Goethegymnasiums (Lyzeum II). Zur Zeit der Errichtung der Schule lautete der offizielle Name “Zweigstelle der Sophienschule”, inoffiziell “Oberschule Rumannstraße”. Durch eine Namensänderung wurde sie erst 1956 zur “Goetheschule” (Oberschule für Jungen und Mädchen). 1955 war die Schule in einem Gebäude an der Rumannstraße 26A untergebracht, zog 1956 in das Gebäude der jetzigen Tellkampfschule, Altenbekener Damm 83, um. Am 8. Januar 1957 wurde der Schulbetrieb im Neubau an der Haltenhoffstraße, dem aktuellen Standort der Hauptstelle, fortgeführt. Zur Zeit des Einzugs lautete die Adresse “Rühlmannstraße 14”. Später wurde die Straße umbenannt, sodass die Adresse heute “Franziusweg 43” lautet.
Als Logo der Schule dient seit 1996 ein Blatt des Ginkgo-Baumes. Der in Goethes West-östlichem Divan vorkommende Baum soll Gemeinsamkeit symbolisieren.
Die Goetheschule hat sich im September 2007 mit dem Goethe-Zitat: Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts ein Schulmotto gegeben.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.