Was bedeutet ERASMUS+?
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz organisiert in Deutschland die Verteilung von europäischen Geldern im Bildungsbereich. Dadurch können Fortbildungen und Partnerschaftsprojekten im internationalen schulischen Rahmen durchgeführt werden. Häufig wird der Austausch mit Lehrern und Schülern aus anderen Ländern in Form eines Projektes durchgeführt. Zur Bewilligung der Gelder müssen im Vorfeld umfangreiche Anträge eingereicht und genehmigt werden.
Es werden zwei verschiedene Bereiche ERASMUS+ unterschieden:
1.) Leitaktion I : Projekte, in denen durch Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal (individuelle Lehr- und Lernaufenthalte von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften) in anderen europäischen Staaten die Schulentwicklung gefördert wird.
2.) Leitaktion II: Schulpartnerschaften, die in der Regel ein bis zwei Jahre dauern und zwischen zwei bis sechs Schulen stattfinden.
Die Goetheschule führt gegenwärtig Projekte zu beiden Maßnahmen durch. Lesen Sie mehr dazu in den Unterbereichen.
____________________________________________________________________________
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.