Die Informatik hat wie kein anderes Gebiet Einzug in unser tägliches Leben genommen. Errungenschaften der Informatik sind für uns mittlerweile normal und allgegenwertig.
Fragen wie …
… zeigen nur einen kleinen Einblick auf den Einfluss, den die Informatik auf unser tägliches Leben genommen hat. Hierbei ist auffällig, dass die Informatik dem vorherrschenden Bild der Allgemeinheit – „… da wird nur programmiert!“ – bei weitem nicht mehr entspricht. Dies zeigt sich auch daran, dass die Algorithmik mittlerweile nur noch einen kleinen Teil des Fachs ausmacht.
Die Goetheschule versucht Schülerinnen und Schüler im Umgang und im Erkennen des Nutzens der Informatik für sich stets zu unterstützen. Ängste im Umgang mit Technik können genommen und Lösungsstrategien unter Verwendung neuer Medien gelehrt werden. Dieser Effekt und die gewonnene Sicherheit und Routine haben somit auch einen direkten positiven Einfluss auf andere Fächer.
Informatik in Naturwissenschaften beginnt ab der 5. Klasse im Profil Naturwissenschaften. Die Schülerinnen und Schüler lernen zusätzlich zum allgemeinen Lernangebot der Schule, welchen Beitrag die Informatik in Verbindung mit Themen der Naturwissenschaften – oft in Form von kleinen Projekten – leistet. Sie erleben hierbei, wie interessant und spannend angewandte Informatik ist und welchen Einfluss diese auf ihren Alltag hat.
Die Ausstattung der Goetheschule ist auf dem neuesten Stand: Vier neu ausgestattete und funktionstüchtige Informatikräume und diverse Unterrichtsmaterialien (u.a. Roboter, Arduino-Sets, das intelligente Haus), die als Klassensätze verwendet werden können, zeigen, wie die Schule das Fach Informatik fördert, unterstützt und welch hoher Stellenwert ihm bemessen wird.
So kann Informatikunterricht bis ins Abitur auf erhöhtem Niveau an der Schule belegt und erlebt werden.
Stand Hannover, 2021
Gernot Gardinowski, OStR, (Leiter des Fachs)