Collegium Musicum

Mit dem Collegium Musicum bietet unser Gymnasium fortgeschrittenen Schülern, Ehemaligen, Eltern, Lehrern und Freunden der Goetheschule die Möglichkeit, zweimal im Schuljahr gemeinsam in einem großen Sinfonieorchester zu musizieren und ein öffentliches Konzert in der Herrenhäuser Kirche zu gestalten.

Trompetenkonzert mit dem Collegium Musicum

Im Rahmen eines dreiwöchigen Projektes (6 Proben) erarbeitet dieses Ensemble ein abendfüllendes Konzertprogramm mit sinfonischen Werken der klassisch-romantischen Orchesterliteratur, deren musikalisch-technischer Anspruch die Fähigkeiten eines herkömmlichen Schulorchesters deutlich übersteigt. Musikalisch hochbegabten Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums bietet sich darüber hinaus immer wieder die Möglichkeit, bereits in jungen Jahren Erfahrungen in der Aufführung von Solokonzerten gemeinsam mit einem Orchester zu sammeln. 

Musikalischer Leiter: Martin Hurek

Uraufführung von Schülerkompositionen im Serenadenkonzert Im Rahmen des Semesterthemas „Variation“ setzten sich Schüler*innen des Leistungskurses Musik (Abitur 2021) mit dem Variationssatz der 4. Sinfonie von Johannes Brahms auseinander, studierten dessen sinfonische Kompositionstechnik und Instrumentierung. Angeregt durch diese Analysen komponierten sie anschließend auf Basis des bei Brahms zugrundeliegenden achttaktigen Bassostinatos eigene Orchestervariationen. Sie notierten deren Partitur am Laptop mit Hilfe der Software MuseScore und fügten sämtliche Variationen schließlich zu einem geschlossenen Variationssatz zusammen. Krönender Abschluss dieses an sich schon besonderen Unterrichtsprojektes war dann die Uraufführung dieser Kurskomposition durch das Collegium Musicum am 30.1.20 in der Herrenhäuser Kirche. Zurecht ziemlich stolz saß ein Teil der Komponist*innen im Publikum, vier von ihnen musizierten ihr eigenes Werk sogar im Orchester mit.

Sehen Sie sich den Live-Mitschnitt der Uraufführung hier an! Bitte entschuldigen Sie die weniger gute Bild- und Tonqualität der Handyaufnahme. Eingeblendete Partiturseiten markieren dabei jeweils den Beginn von Kompositionsabschnitten in dieser Abfolge: Originalthema (Johannes Brahms) – Var. I-IV (Bjarne Lerg) – Var. V (Dennis Abresch, Marty Sternfeld) – Var. VI (Marty Sternfeld, Juliana Isenberg) – Var. VII (Jule Schermer, Merten Raasch) – Var. VIII (Timo Schlemm) – Var. IX (Jule Schermer) – Var. X & Passacaglia (Justin Haarstick)

Ankündigungen

Tag der offenen Tür am Samstag, 24.02.2024, 10-13 Uhr:
Die Schulleitung und die Lehrkräfte der Goetheschule stellen beim Tag der offenen Tür am Samstag, dem 24.02.2024, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Gebäude der Goetheschule im Franziusweg 43 ihre Schule vor und stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Aula (1. Obergeschoss). Das Gebäude ist barrierefrei. Parkplätze stehen entlang der Haltenhoffstraße zur Verfügung, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit den Bahnlinien 4 und 5, Haltestelle Appelstraße) oder mit dem Fahrrad wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen finden Sie auf der Website des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Hannover.

Nächste Termine

Schulleben

Musikalischer Adventskalender

Allgemein und Musikzweig
1.12.2023

Combo gibt Debüt

Goethe-Band und Musikzweig
20.11.2023

Musikzweig präsentiert sich am „Tag der Musik“

Konzerte, Musik, und Musikzweig
11.11.2023