Queer-AG

Hallo liebe Schüler:innen der Goetheschule,

am 17.05.2021 war der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Dieser Tag „wurde 2004 ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die Gewalt [gegen] und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-, Intersexuellen und allen anderen Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten oder -ausdrücken und Geschlechtern zu lenken.“ (www.may17.org).

Gemeinsam mit der Schüler:innenvertretung haben wir den 17. Mai als Anlass genommen, an der Goetheschule eine Queer-AG zu initiieren.

„Queer“ ist ein Sammelbegriff für alle Menschen die von der gesellschaftlichen Cisgender-Heteronormativität (der gesellschaftlichen Norm „männlich, weiblich, heterosexuell“) abweichen. Hier seht ihr eine kleine Übersicht über die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt:

Quelle: www.genderbread.org

Was erwartet euch in der Queer-AG?

  • Austausch über queere Themen, eigene Erfahrungen (hier sind Sichtweisen sowohl von queeren als auch nichtqueeren Personen interessant und erwünscht)
  • Gemeinsame Planung von Aktionen in der Schule (z. B. queere Filmnachmittage)
  • Gemeinsame Gestaltung eines „bunten Bretts“ für die Goetheschule zu queeren Themen
  • Raum für eigene Ideen und Anliegen

Hier findet ihr verschiedene Beiträge aus der Queer-AG:

Der queere Kummerkasten

Queer-AG
20.02.2023

Was ist “nicht-binär*“?

Allgemein und Queer-AG
20.02.2023

Habt ihr unsere Queer-Vitrine bereits gesehen? Wir erweitern sie ständig, ihr findet sie derzeit im D-Trakt unseres Gebäudes:

Wenn ihr euch für queere Themen interessiert und Lust habt, an der Queer-AG teilzunehmen oder zumindest einmal reinzuschnuppern, dann meldet euch unbedingt an. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße

Sarah Halagan und Patricia Kabus

Gif made by Mey

Ankündigungen

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, 22.02.2025, 10-13 Uhr:
Wir stellen am Samstag, dem 22.02.2025, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Gebäude der Goetheschule im Franziusweg 43 unsere Schule vor und stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 10.15 Uhr in der Aula (1. Obergeschoss). Das Gebäude ist barrierefrei. Parkplätze stehen entlang der Haltenhoffstraße zur Verfügung, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit den Bahnlinien 4 und 5, Haltestelle Appelstraße) oder mit dem Fahrrad wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Schulleben

Musikalisches Quartett & Konzert

Konzerte und Musikzweig
19.01.2025

Einblicke in die Seminarfahrt des Kunst-LKs

Allgemein und Kunst
19.01.2025