Die Goetheschule Hannover ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit Musikzweig. Als Europaschule in Niedersachsen stehen wir für eine Kultur gesellschaftlicher Vielfalt. Als Schule sind wir eng mit dem Stadtteil Herrenhausen/Stöcken verbunden. Wir verstehen uns als ein Gymnasium, dessen Schüler*innen über den Unterricht hinaus besondere Interessen verfolgen und persönliche Erfolge erzielen. Neben dem Musikzweig bieten die Profile Darstellendes Spiel und Naturwissenschaften sowie unser breit gefächertes Ganztagsangebot die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Wir begreifen es als unsere Aufgabe, allen unseren Schüler*innen Wege zu eröffnen, das Beste aus sich herauszuholen.
Wir gestalten unsere Schule gemeinsam, im Fachunterricht ebenso wie in vielen außerunterrichtlichen Formaten. Unsere Schüler*innen setzen ihre individuellen Schwerpunkte durch die Wahl des Bildungsangebots. Im Musikzweig ist Musik ein Hauptfach. Schüler*innen erleben hier die Freude am gemeinsamen Musizieren und erfahren durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine ganzheitliche musikalische Förderung. Die Profile Darstellendes Spiel und Naturwissenschaften laden Schüler*innen mit Leidenschaft für die Bühne oder mit Forschergeist dazu ein, ihren Neigungen nachzugehen. Zahlreiche Theaterproduktionen sowie die Teilnahme an Robotik-Wettbewerben ermöglichen unseren Schüler*innen vielfältige Einblicke und Erfahrungen. Im außerunterrichtlichen Bereich bieten wir neben vielen Arbeitsgemeinschaften unterschiedliche Förder- und Forderangebote an. Im Programm Besondere Begabungen gehen wir gezielt auf individuelle Lernbedürfnisse besonders interessierter und leistungsstarker Kinder ein. Wir orientieren uns dabei an einem breiten Begabungsbegriff und fördern das selbstgesteuerte, forschende Lernen.
Die Mitwirkung an schulischen Prozessen unterstützt unsere Schüler*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und dem Einüben sowie der Reflexion demokratischer Strukturen. Wir arbeiten als Schule darüber hinaus intensiv daran, Konzepte fächerübergreifend zu verzahnen und die Schüler*innen zeitgemäß an selbstgesteuerte Lern- und Arbeitsformen heranzuführen. Digitalität und Nachhaltigkeit spielen hierbei ebenso eine Rolle wie der wertschätzende Umgang miteinander und die Zusammenarbeit. Wir unterstützen die Entwicklung eigener Lebensentwürfe und die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit davon abweichenden Vorstellungen in einem respektvollen gesellschaftlichen Diskurs. Gemeinsam schaffen wir ein Schulklima, in dem sich alle wohl und sicher fühlen und Verantwortung für die Schulgemeinschaft übernehmen.
Bildung ist für uns eine gemeinsame Aufgabe. Schüler*innen haben bei uns die Chance, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Gleichzeitig erwarten wir, dass sie Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen, die gegebenen Möglichkeiten nutzen und an ihrer eigenen Entwicklung arbeiten. Die Kooperation im Schulverbund gestaltet den Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule und gewährleistet die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem Potenziale wachsen können. Wir fördern Kreativität, Neugier und besondere Begabungen durch:
Wir unterstützen unsere Schüler*innen dabei, erfolgreich zu lernen und ihre persönlichen Herausforderungen zu meistern. Um eine stabile Basis für den Bildungserfolg zu schaffen, helfen wir mit gezielten Angeboten wie:
Wir leben und schätzen eine vielfältige Schulgemeinschaft. Fächerübergreifende und jahrgangsübergreifende Angebote führen die Schüler*innen in immer wieder unterschiedlichen Konstellationen zusammen. Wir verstehen Gemeinschaft als einen Lernprozess und setzen hierbei Toleranz voraus. Wir formulieren bei uns Regeln, deren Einhaltung wir von allen verbindlich einfordern. So übernehmen bei uns alle Verantwortung für die Schulgemeinschaft. Dies bedeutet konkret:
Wir erkennen die Einzigartigkeit aller Menschen in der Goetheschule an und fördern ihre Entfaltung zu verantwortlich handelnden Mitgliedern der Gesellschaft. Die individuellen Eigenschaften einer jeden Person und die Verpflichtung auf ein stabiles Wertegerüst an unserer Schule tragen dazu bei, die Vielfalt an Lebensentwürfen zu verstehen. Dies hilft uns zu erkennen, was uns verbindet, und zu respektieren, was uns unterscheidet. Wir fördern kritisches Denken und die eigene Reflexionsfähigkeit durch eine gelebte Offenheit und ehrliches Interesse füreinander. In einem respektvollen und ehrlichen Miteinander sind Diskussionen erwünscht und werden gefördert. Unsere unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote stärken unsere Entwicklung und Disziplin und wecken unsere Leidenschaft und Neugier.
In einer starken Schulgemeinschaft mit reichhaltigen musischen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und sprachlichen Bildungsangeboten über den Fachunterricht hinaus erfahren unsere Schüler*innen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Wertschätzung ihrer Leistungen: