III.I Anzahl und Gewichtung der schriftlichen Lernkontrollen
Jahrgang | Sollstunden-zahl (in 45 min / Halbjahr) | Schriftliche Arbeiten | Gewichtung schriftlich/ mündlich | |
Anzahl | Dauer (Minuten) | |||
8 | 2 | 1 pro Halbjahr | 45 | 40/60 |
9 | 2 | 1 pro Halbjahr | 45 | 40/60 |
10 | 2 | 1 pro Halbjahr | 45 – 90 | 40/60 |
11.1 | 3*1 | 1 | 90 | 40/60 |
11.2 | Praktikumsbericht*2– | |||
12/13 Prüfungsfach Erhöhtes Niveau | 5 | 2/1/1/1 | 90 – 180 *3 | 45/55 bei zwei; 40/60 bei einer Klausur / Halbjahr. |
12/13 Prüfungsfach Grundniveau | 3 | 2/1/1/1 | ||
12/13 Ergänzungsfach | 3 | 1 pro Halbjahr | 90 | 40/60 |
*1 Eine der drei Stunden fällt auf den nicht bewerteten Berufsorientierungsunterricht.
*2 Im zweiten Halbjahr im Jahrgang 11 ersetzt der Praktikumsbericht die schriftliche Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler, die nicht an einem Betriebspraktikum teilnehmen, verfassen einen Ersatzbericht vom Umfang des Praktikumsberichtes zu einer fachlichen Fragestellung.
*3 In 13/1 oder 13/2 wird eine Klausur von Art und Dauer der Abiturprüfungsarbeit geschrieben.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.