Informationen über den Mathematikunterricht an der Goetheschule

Mathematik
27. Oktober 2022

1. Allgemeine Zielsetzung und fachspezifische Kompetenzen

Mathematik ist ein Werkzeug zur Beschreibung der Umwelt und soll im Unterricht als nützliche und brauchbare Wissenschaft erlebt werden, um alltägliche Situationen und Phänomene zu verstehen.

Die Denkweise der Mathematik eröffnet somit einen Zugang zum Verständnis der Welt und zugleich einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Darüber hinaus fördert die Mathematik grundlegende intellektuelle Fähigkeiten, wie Ordnen, Verallgemeinern, Abstrahieren und folgerichtiges Denken.

Zudem soll das Fach Mathematik innerhalb eines methodisch modernen Unterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Verantwortung für sich und andere übernehmen, einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und der Sozialkompetenz leisten.

Gemäß des Kerncurriculums (2015) setzt sich das Fach die Bildung folgender prozessbezogener Kompetenzbereiche zum Ziel:

  • Mathematisch argumentieren
  • Probleme mathematisch lösen
  • Mathematisch modellieren
  • Mathematische Darstellungen verwenden
  • Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
  • Kommunizieren

[Vgl. Kerncurriculum für das Gymnasium, Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover, 2015]

2. Jahrgangsbezogene inhaltliche Schwerpunkte

Auf der Basis der aktuell gültigen Kerncurricula hat sich die Fachgruppe auf folgende Themenaspekte in der dargestellten Reihenfolge verständigt:

Klasse 5:  Statistische Erhebungen, Rechnen mit natürlichen Zahlen, Körper und Figuren, Brüche: Anteile und Verhältnisse, Flächen- und Rauminhalte

Klasse 6:  Addieren und Subtrahieren von Brüchen und Dezimalzahlen, Symmetrien von Figuren, Winkel an Geradenkreuzungen und in Vielecken, Multiplizieren und Dividieren von Brüchen und Dezimalzahlen, statistische Daten

Klasse 7: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Prozentrechnung, rationale Zahlen, Dreieckskonstruktionen und Kongruenzsätze, Zufall und Wahrscheinlichkeit

Klasse 8:  Flächen- und Rauminhalte, Terme mit mehreren Variablen, mehrstufige Zufallsexperimente, lineare Funktionen, lineare Gleichungssysteme

Klasse 9: Quadratwurzeln, Satzgruppe des Pythagoras, Quadratische Zusammenhänge, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln, zentrische  Streckung und Ähnlichkeit von Dreiecken

Klasse 10: Potenzen, Wachstumsprozesse (linear, exponentiell und begrenzt), Kreis- und Körperberechnungen, Modellieren periodischer Vorgänge, Grenzprozesse und Zahlbereichserweiterung

Einführungsphase: Elementare Funktionenlehre I: Potenzfunktionen, Vergleich von Potenz-, Exponential- und Sinusfunktionen; Beschreibende Statistik; Ableitungen; Elementare Funktionenlehre II: Ganzrationale Funktionen

Qualifikationsphase, grundlegendes Niveau: Integralrechnung; Raumanschauung und Koordinatisierung; Kurvenanpassung mit ganzrationalen Funktionen; Daten und Zufall; e-Funktion

Qualifikationsphase, erhöhtes Niveau: Integralrechnung; Daten und Zufall I: Simulationen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Binomialverteilung; Wachstumsmodelle und Exponentialfunktion;  Daten und Zufall II: Normalverteilung, Prognose- und Konfidenzintervalle; Raumanschauung und Koordinatisierung; Kurvenanpassung und Funktionenscharen

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Im Jahrgang 5–8 werden fünf, in den Jahrgängen 9–10 vier schriftliche Lernkontrollen im Schuljahr durchgeführt. In jedem dieser Jahrgänge ist darunter eine jahrgangsinterne gemeinsame Klassenarbeit.

Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen (Mitarbeit im Unterricht, fachspezifische Leistungen) gehen gemäß des Kerncurriculums etwa gleichgewichtig in die Zeugnisnote ein.

4. Besondere fachliche Angebote

  • Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners TI84plus CE-T ab Klasse 7 bzw. z.Zt. noch TI84plus in den Jahrgängen 10-13
  • Einsatz dynamischer Geometriesoftware, Tabellenkalkulationsprogramme und Lernprogramme in insgesamt drei zur Verfügung stehenden Informatikräumen
  • Regelmäßige Teilnahme an der Mathematikolympiade, dem Känguru-Wettbewerb und dem Bolyai-Teamwettbewerb
  • Mathematische Förderung von Schülern im Projekt „Besondere Begabungen“

Ankündigungen

Schnuppertag für Viertklässler*innen:
Der Schnuppertag für Viertklässler*innen findet am 12. März von 8:45 bis 10:30 Uhr (Gruppe 1) bzw. von 10:45 bis 12:45 (Gruppe 2) statt. Anmeldungen sind telefonisch bis 8. März im Sekretariat unter 0511/168-39791 möglich. Treffpunkt: Eingangshalle Franziusweg.
Update 11. März: Alle verfügbaren Plätze sind belegt. Weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.