Goetheschule mit dem QualitÀtssiegel von ERASMUS+ ausgezeichnet

Erasmus
17. Juli 2021


Das Projekt mit 15 Lehrerfortbildungen zum Oberthema „Förderung der interkulturellen Bildung zur StĂ€rkung der Europaschule“ hat so ĂŒberzeugende Ergebnisse im Schulalltag, aber auch im persönlichen Bereich der Teilnehmer ergeben, dass der PĂ€dagogische Austauschdienst (PAD) in Bonn diese Auszeichnung ĂŒberreicht. 

Wir konnten feststellen, dass sich zentrale Lernziele zu 100% umgesetzt haben. FĂŒr alle Kollegen gilt, dass sowohl die organisatorischen und administrativen Kompetenzen gefördert wurden als auch die persönlichen Kompetenzen einen großen Zugewinn erzielen konnten. Alle Teilnehmer kamen mit großer Motivation, neuen Kontakten und neuen Unterrichtsideen zurĂŒck und gaben fast nur positive RĂŒckmeldung im Schulumfeld. 

Hinzu kommen umfangreiche inhaltliche Kompetenzen zu Bereichen der Inklusion, Integration, Fremdsprachenerwerb, Medienkompetenz und der Wahrnehmung der kulturellen PrĂ€gung vieler LĂ€nder. Ein weiterer Bereich, der intensiviert wurde, sind die didaktisch-methodischen Kompetenzen. Hier wurden neue Lern- und Lehrmethoden kennengelernt und ausprobiert, theoretische Grundlagen diskutiert und konkrete Projekte fĂŒr  FĂ€chern und in Projektform geplant. 

Ein Schwerpunkt war auch der Ausbau der Europakompetenz, die durch den direkten, freundschaftlichen Kontakt zu anderen LĂ€ndern gestĂ€rkt und so das berufliche Netzwerk erweitert wurde. In einigen Fortbildungen kam es auch zu Hospitationen in anderen Schulsystemen. 

Kurz: Dieser europĂ€ische Austausch schafft ein gefĂŒhltes Zusammenleben und  die Zusammenarbeit von vielen Kollegen aus verschiedenen LĂ€ndern. Dieses stĂ€rkt die europĂ€ische IdentitĂ€t, denn die Teilnehmer haben gemeinsame  Aufgaben und Ziele. Diese Wahrnehmung der Gemeinsamkeiten ist fĂŒr unsere Schule zentral und der Europa-Gedanke sollte als Wert und Leitbild weiterhin im Schulalltag ausgebaut werden. 

Die Teilnehmer haben bereits einige Projekte im Schulalltag umgesetzt und das Wissen angewendet und weitergegeben. 

Zum MĂ€rz 2020 wurden bereits 15 neue Fortbildungen in der Zielaktion 1 zum Thema „Goetheschule Hannover auf dem Weg ins digitale 21. Jahrhundert“ beantragt. Wir hoffen, dass der Antrag der Goetheschule einen Zuschlag erhĂ€lt und so Gelder in Höhe von ca. 35.000€  in die Lehrerfortbildung fließen. An dieser Stelle sollen die medialen Kompetenzen der Kollegen gestĂ€rkt werden. Weitere Details folgen. 

AnkĂŒndigungen

Anmeldung fĂŒr den zukĂŒnftigen 5.Jahrgang:
Alle Informationen zum Anmeldeverfahren sowie der Download der Anmelde-Unterlagen (ab dem 5. Mai 2025) befinden sich hier. Anmeldungen sind vom 19. 05. bis zum 23. 05. 2024 nach telefonischer Terminabsprache (ab dem 5.5.25, Tel. 0511/168-39791) möglich. Anmeldungen werden unabhĂ€ngig von der Reihenfolge des Eingangs berĂŒcksichtigt.
Informationen zu SchulausfÀllen bei extremen WitterungsverhÀltnissen:

NĂ€chste Termine

Schulleben

Hitzacker 2025 – Sonne satt, gute Laune und den ganzen Tag Musik

Allgemein, Musik, und Musikzweig
23.03.2025

BB-Fahrt 2025 – Entdecken und Erleben

Begabtenförderung
20.03.2025