Ein Selbstportrait in Ton und Bild

Allgemein
1. Februar 2021

Ein fächerübergreifendes Projekt ist in dieser Corona-Zeit besonders schwer. Aber die Klasse 7a hat es geschafft.

In den Fächern Kunst (Frau Thaler) und Musik (Herr Legrand) haben sich die Schüler mit dem Thema „Portrait“ beschäftigt.
Im Fach Musik komponierte die 7a Audio-Portraits: Mithilfe von Geräuschen aus ihrem Alltag, die auf verschiedenste Arten verfremdet, neu angeordnet und übereinander geschichtet wurden, haben die Schüler im Stile der „Musique Concrète“ Musik erfunden. Ziel war es dabei, eine Klangcollage zu schaffen, die in gewisser Weise die eigene Selbstwahrnehmung ausdrücken sollte. Im Fach Kunst wurden parallel hierzu verschiedene künstlerische Techniken angewandt (Collage/Fotografie/Plastik/Zeichnung) und Elemente aus der eigenen Umwelt – persönliche Interessen, Dinge und Menschen, die wichtig für die Kinder sind – miteinander kombiniert, um so individuelle Selbstportraits zu erschaffen.

Eigentlich wollten wir eine Ausstellung bzw. Klanginstallation in der Schule einrichten. In der Pandemie könnte man das zwar machen – und es würde auch keinen stören – aber Kunst will manchmal genau das: Stören. Ohne Publikum ergibt es dann nur wenig Sinn. Wir haben uns also für einen Online-Artikel entschieden, um Ihnen eine Werkauswahl zu präsentieren.

Was Sie hier also betrachten können, sind diejenigen Ergebnisse, die die Klasse durch eine geheime Wahl als die besten hervorgehoben hat. Zu Platz 1 und Platz 2 gehören je ein Foto und die darunter liegende Ton-Spur. Platz 3 teilen sich tatsächlich drei Schüler, bei denen diese Ergebnisse mit gleicher Stimmenzahl gewählt wurden.

Platz 1: Edda
Platz 2: Maria
Platz 3: Charlotte: Foto, Janna: Musik, Florian: Titelbild

Lassen Sie sich auf die ‚Eigenwelten‘ der Schüler ein und genießen Sie die Eindrücke. Kopfhörer empfohlen.

Edda

Maria

Charlotte

Janna

Leitung: Nicole Thaler, Raphael Legrand

Ankündigungen

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, 22.02.2025, 10-13 Uhr:
Wir stellen am Samstag, dem 22.02.2025, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Gebäude der Goetheschule im Franziusweg 43 unsere Schule vor und stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 10.15 Uhr in der Aula (1. Obergeschoss). Das Gebäude ist barrierefrei. Parkplätze stehen entlang der Haltenhoffstraße zur Verfügung, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit den Bahnlinien 4 und 5, Haltestelle Appelstraße) oder mit dem Fahrrad wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Schulleben

Musikalisches Quartett & Konzert

Konzerte und Musikzweig
19.01.2025

Einblicke in die Seminarfahrt des Kunst-LKs

Allgemein und Kunst
19.01.2025