Die Schülerinnen und Schüler des 6. bis 8. Jahrgangs arbeiteten in dieser Zeit zu selbstgewählten Themen an verschiedenen außerschulischen Lernorten. Dazu gehörten das Mauermuseum, das Jüdische Museum, das Naturkundemuseum sowie die Topographie des Terrors.
Sämtliche Schülerinnen und Schüler kamen inhaltlich bereits gut vorbereitet nach Berlin und ergänzten ihre Präsentationen an den verschiedenen Lernorten. An den beiden Abenden wurden die erarbeiteten Ergebnisse dem Plenum der übrigen teilnehmenden Schüler vorgestellt und diskutiert.
Neben inhaltlichen Aspekten wurde auch die Methode des PowerPoint-gestützten Vortrages eingeübt, auch als Vorbereitung für die Ergebnispräsentationen im Rahmen des zweiten diesjährigen Begabtentages an der Goetheschule am 12. Juli 2012.
Mit der Europäischen Akademie bot sich den Schülerinnen und Schülern ein hervorragend geeigneter Lernort.
Die Workshops der Begabtenförderung an der Goetheschule werden insbesondere auch durch die finanzielle Hilfe des Stadtbezirksrates Herrenhausen-Stöcken ermöglicht. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken.
H. Bleck
Dr. W. Schedlinsky
F. Schön
S. Schulz
N. Walter
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.