An der Goetheschule gibt es das sogenannte “Frühlatein“, d.h. der Lateinunterricht beginnt im 2. Halbjahr in Jahrgang 5 mit einer Unterrichtsstunde pro Woche. Hier geht es um den ersten Kontakt mit der neuen Sprache und es werden auf spielerische Art die ersten Grundlagen gelegt. Ab Jahrgang 6 geht es dann richtig los.
In den Jahrgängen 5 bis 9 arbeiten wir aktuell mit dem Lehrbuch Pontes (Klett). Zu Beginn lernen wir eine römische Familie kennen und beschäftigen uns mit dem Alltagsleben im alten Rom. Später kommen dann Themen wie Mythologie, Geschichte, Politik und Philosophie hinzu.
Im Jahrgang 10 beginnt dann die Lektürephase, in der erste lateinische Originaltexte gelesen und interpretiert werden. Dies setzt sich dann in Jahrgang 11 fort: Die bisher erworbenen Kenntnisse werden anhand von Originaltexten vertieft und erweitert. Ab Jahrgang 12 kann Latein abgewählt oder bis zum Abitur (auch als Prüfungsfach) fortgeführt werden.
Im Rahmen des Lateinunterrichts kannst du in Niedersachsen das kleine Latinum (am Ende von Jg. 10), das Latinum (am Ende von Jg. 11) und das große Latinum (am Ende von Jg. 13) erwerben. Voraussetzung ist, das Schuljahr mindestens mit der Note “ausreichend” bzw. mit 05 Punkten abzuschließen.
Das Latinum ist immer noch an vielen Universitäten Voraussetzung für das Studium zahlreicher Fächer.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.