Das wurde uns richtig deutlich, als Thomas Raufeisen unsere Schule besuchte. Er berichtete am Mittwoch, 17.01.2022 in den Politik- und Geschichts – eA-Kursen des Jahrgangs 12 von seinen Erfahrungen in der DDR. Als 16-Jähriger wurde er unfreiwillig in der DDR eingebürgert und versuchte daraufhin jahrelang, den Staat wieder zu verlassen. Es endete mit einer längeren...
Read More
Die 11f hat bei Herrn Hennig gerade im Fach Geschichte das Thema DDR/ friedliche Revolution von 1989. Zur Weihnachtszeit bot es sich an dieses Thema mit Weihnachten zu verknüpfen. Ein tolles Kahoot zum Thema „Weihnachten in der DDR“ wurde entwickelt. Hierbei könnt ihr erfahren, warum aus den Weihnachtsengeln „geflügelte Jahresendfiguren“ wurden und warum man überlegt...
Read More
Um den Alltag im Mittelalter besser nachvollziehen zu können, beschäftigte sich die 6b im Geschichtsunterricht mit den verschiedenen Lebensräumen des Mittelalters und erstellte informative Plakate. Wo hättet ihr am liebsten gelebt?
Read More
In der 8. Klasse beschäftigen wir uns im Geschichtsunterricht mit der Entstehung des deutschen Nationalstaates. Die Schüler*innen der 8b von Frau Ulbricht erstellten in diesem Zusammenhang eine gelungene Übersicht mit den wichtigsten Ereignissen im 19. Jahrhundert. Viel Spaß beim Klügerwerden!
Read More
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler*innen der EP4 im Geschichtsunterricht. Im folgenden Podcast sind die „Experten“ zu hören. Bildet euch eure Meinung!
Read More
Um diese Frage zu beantworten müssen wir – richtig! – die Religionen und ihre Geschichte erst einmal kennenlernen. Die Klasse 6c beschäftigte sich ausgiebig mit dem Judentum und dem Islam und erstellte viele tolle Plakate während des Homeschoolings. Zwei Beispiele von Emilie und Mathilda findet ihr hier:
Read More
Im heutigen Türchen des Adventskalenders zeigt die Klasse xy etwas aus ihrem Unterricht.
Read More
Die Klasse 6c beschäftigte sich zu Hause mit den verschiedenen Lebensräumen des Mittelalters und stellte fest: Nicht alles war dreckig und duster! Viel Spaß mit den Ergebnissen:
Read More
Beim Tag der offenen Tür am 29.02.2020 präsentierte sich auch das Fach Geschichte in gewohnter Art und Weise mit einigen aktuellen SchülerInnenarbeiten und Mitmach-Aktionen in Zusammenarbeit mit dem August-Kestner-Museum, die bei den aktuellen und zukünftigen GoetheschülerInnen sehr beliebt waren. Thema der Ausstellung war die frühe und antike Geschichte von der Steinzeit bis zu den Römern....
Read More
1 2

Ankündigungen

Nächste Termine

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Schulleben

20 Jahre Zirkus-AG

Allgemein
8.06.2023

Applaus für das Collegium Musicum!

Konzerte und Musikzweig
2.06.2023

1. Juni 2023: Orchesterkonzert des Collegium Musicum

Konzerte und Musikzweig
31.05.2023