Vor allem in den unteren Jahrgängen werden viele Plakate erstellt – so wird Geschichte lebendig!
Read More
Die zehnten Klassen unternehmen im Rahmen des Themas Nationalsozialismus eine Exkursion nach Bergen-Belsen. Diese ermöglicht den Schüler:innen eindrückliche Erfahrungen, die das Thema Verfolgung und Vernichtung wesentlich greifbarer machen.
Read More
Im Winter 2023 durften in der Herrenhäuser Stadtteilbibliothek zwei elfte Klassen den Berichten über die Erlebnisse zweier in der DDR-Inhaftierten zuhören und somit eindrücklich erfahren, was das Leben in einer Diktatur bedeuten kann.
Read More
Das wurde uns richtig deutlich, als Thomas Raufeisen unsere Schule besuchte. Er berichtete am Mittwoch, 17.01.2022 in den Politik- und Geschichts – eA-Kursen des Jahrgangs 12 von seinen Erfahrungen in der DDR. Als 16-Jähriger wurde er unfreiwillig in der DDR eingebürgert und versuchte daraufhin jahrelang, den Staat wieder zu verlassen. Es endete mit einer längeren...
Read More
Die 11f hat bei Herrn Hennig gerade im Fach Geschichte das Thema DDR/ friedliche Revolution von 1989. Zur Weihnachtszeit bot es sich an dieses Thema mit Weihnachten zu verknüpfen. Ein tolles Kahoot zum Thema „Weihnachten in der DDR“ wurde entwickelt. Hierbei könnt ihr erfahren, warum aus den Weihnachtsengeln „geflügelte Jahresendfiguren“ wurden und warum man überlegt...
Read More
Um den Alltag im Mittelalter besser nachvollziehen zu können, beschäftigte sich die 6b im Geschichtsunterricht mit den verschiedenen Lebensräumen des Mittelalters und erstellte informative Plakate. Wo hättet ihr am liebsten gelebt?
Read More
In der 8. Klasse beschäftigen wir uns im Geschichtsunterricht mit der Entstehung des deutschen Nationalstaates. Die Schüler*innen der 8b von Frau Ulbricht erstellten in diesem Zusammenhang eine gelungene Übersicht mit den wichtigsten Ereignissen im 19. Jahrhundert. Viel Spaß beim Klügerwerden!
Read More
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler*innen der EP4 im Geschichtsunterricht. Im folgenden Podcast sind die „Experten“ zu hören. Bildet euch eure Meinung!
Read More
Um diese Frage zu beantworten müssen wir – richtig! – die Religionen und ihre Geschichte erst einmal kennenlernen. Die Klasse 6c beschäftigte sich ausgiebig mit dem Judentum und dem Islam und erstellte viele tolle Plakate während des Homeschoolings. Zwei Beispiele von Emilie und Mathilda findet ihr hier:
Read More
1 2

Ankündigungen

„Tag der offenen Tür“ am Samstag, 22.02.2025, 10-13 Uhr:
Wir stellen am Samstag, dem 22.02.2025, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Gebäude der Goetheschule im Franziusweg 43 unsere Schule vor und stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 10.15 Uhr in der Aula (1. Obergeschoss). Das Gebäude ist barrierefrei. Parkplätze stehen entlang der Haltenhoffstraße zur Verfügung, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit den Bahnlinien 4 und 5, Haltestelle Appelstraße) oder mit dem Fahrrad wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu Schulausfällen bei extremen Witterungsverhältnissen:

Nächste Termine

Schulleben

Musikalisches Quartett & Konzert

Konzerte und Musikzweig
3.01.2025

Weihnachtskonzert

Konzerte und Musikzweig
19.12.2024