Fachschaft Latein
Jahrgang 6
Zum Themenkomplex „Latein und Berufe“ lassen sich folgende passenden Unterrichtsinhalte behandeln:
– „Die römische Hausgemeinschaft“: berufliches Leben in Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Stellung
Jahrgang 7
Zum Themenkomplex „Latein und Berufe“ lassen sich folgende passenden Unterrichtsinhalte behandeln:
– „Die römische Republik“: Politische Karriere als berufliche Karriere?
– Kennenlernen des „cursus honorum“
– Orientierung als moderner Bürger in der Politik und Gesellschaft mit Rechten und Pflichten
Jahrgang 8
Zum Themenkomplex „Latein und Berufe“ lassen sich folgende passenden Unterrichtsinhalte behandeln:
– Verhalten in schwierigen Entscheidungssituationen (Berufswahlentscheidung)
– Werteorientierung (Welche Werte sind mir wichtig und leiten meine Berufswahl? Was ist Glück für mich?)
– das Berufsbild des römischen Soldaten und Feldherren
– das Berufsfeld der Kunsthistorik (Fortwirken des Mythos in der Kunst)
– das Berufsfeld der Archäologie (Hinterlassenschaften der Römer in Deutschland)
(basierend auf Pontes Sequenz 5 und 6)
Jahrgang 9
Zum Themenkomplex „Latein und Berufe“ lassen sich folgende passenden Unterrichtsinhalte behandeln:
– Selbstdarstellung, Kontrolle von Informationen; Funktionalisierung und Finanzierung von Kunst als Mittel der Machtausübung und Machtetablierung
– Kunst als Mittel der Selbstdarstellung
(basierend auf Pontes Sequenz 6 und 7)
Jahrgang 10 (Caesar – Bellum Gallicum)
Zum Themenkomplex „Latein und Berufe“ lassen sich folgende passenden Unterrichtsinhalte in Anknüpfung an die Lektüre von Caesars „Bellum Gallicum“ behandeln:
– Relevanz des „Bellum Gallicum“ für politisch Interessierte, aktive Politiker, insbesondere Europa-Politiker als wichtiger Hintergrundquelle: Das Werk macht in weiten Teilen deutlich, wie Europa zu dem geworden ist, was es heute ist.
– Relevanz des „Bellum Gallicum“ für Historiker, insbesondere Althistoriker und Historiker zur Geschichte Frankreichs
– Relevanz des „Bellum Gallicum“ für klassische Archäologen: Caesars Schrift als eine wichtige Quelle
– Relevanz der Sprache im „Bellum Gallicum“ als zentraler sprachlicher Baustein für alle romanischen (z.B. Italienisch; Französisch; Spanisch etc.) und einige nicht-romanische Sprachen (z.B. Deutsch; Englisch) wegen ihrer Klarheit und Eleganz und wegen möglicher etymologischer Herleitungen moderner Wörter
– Relevanz des „Bellum Gallicum“ für den militärischen Bereich (Strategien, Feldherrnpersönlichkeit, militärische Technik, Kampftechnik; empfohlene Lektüre (zumindest in deutscher Übersetzung) für angehende Offiziere)
Jahrgang EP/11
Zum Themenkomplex „Latein und Berufe“ lassen sich folgende passenden Unterrichtsinhalte behandeln:
– Antike Reden und Briefe und ihr Nachleben („Kommunikation in der Antike“): ausgewählte unterschiedlichste aussagekräftige Text(auschnitt)e aus verschiedenen (Literatur-) Epochen aus Reden und Briefen Ciceros und Briefen von: Ovid, Plinius dem Jüngeren, Hieronymus und Petrarca: Berufsbild des Politikers / Redners
– Antike Philosophie und Naturwissenschaft und ihr Nachleben („Denken – ein Schlüssel zur Welt“): ausgewählte unterschiedlichste aussagekräftige Text(auschnitt)e aus verschiedenen (Literatur-) Epochen aus Werken von: Cicero; Seneca; Plinius dem Älteren; Plinius dem Jüngeren; Vitruv; Celsus, Valerius Maximus; Minucius Felix; Laktanz; Hieronymus; Augustinus; Erasmus von Rotterdam; Isidor von Sevilla; Caesarius von Heisterbach; Kopernikus; Luther; Melanchton: Berufsbilder des Philosophen und Naturwissenschaftlers
(mögliche Orientierung an: Lateinisches Lesebuch „Legamus 2“)
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.