Fachschaft Deutsch: Beitrag zum BO-Konzept
Generelle Vorbemerkung:
Die Berufsorientierung im Deutschunterricht beschränkt sich nicht auf reine Berufskunde, sondern orientiert sich an Kongruenzfragen von Individuum und Lebenswelt. Hierbei bieten literarische Texte in vielerlei Hinsicht Ansatzpunkte für eine produktive Auseinandersetzung (z.B. Identitätsfragen, Adoleszenzfragen etc.). Diese Orientierung bieten die Literaturmodule des Deutschcurriculums.
Des Weiteren gibt es folgende Möglichkeiten, Berufsorientierung im Deutschunterricht unterzubringen.
Jahrgang | BO-Elemente |
5/6 | Berufe und Arbeitsbedingungen in Film und Fernsehen (Modul 4+16); Vorgangsbeschreibungen von Arbeitsprozessen (Modul 7) |
7/8 | Zeitungsberichte & Berufe in Medien (Modul 2+11), Anforderungen an den Beruf des Redakteurs (Modul 8) |
9/10 | Literarische Texte zur Lebens- Arbeitswelt (Modul 5+11+ 14) z.B. Brecht-Drama Bewerbungsschreiben & Lebenslauf (Modul 2) in Absprache mit Politiklehrer Argumentationen bzgl. der Arbeitswelt (Modul 13) |
11 | Motivations- und Empfehlungsschreiben (Studium, Stipendium, FSJ etc.) Modul 2 Texte zur Berufswelt Journalismus / Medien |
QP3 | Materialgestütztes Schreiben informierender Texte (Berufs- und Studienfeldern), Lebenswelten Jugendlicher nach 45 |
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.