Sehr geehrte Eltern,

Sie möchten Ihr Kind am Gymnasium Goetheschule anmelden. Wir nehmen das Vertrauen, das Sie uns damit entgegenbringen, als Bestärkung und als Verpflichtung.
Es ist ein besonderes Anliegen der Goetheschule, Leidenschaft zu wecken und die Freude am Lernen zu stärken. Wir sind überzeugt davon, dass Kinder gerne lernen, wenn sie ihren Interessen folgen können, herausgefordert werden und Anerkennung erfahren.
Wir bieten deshalb ein außerordentlich umfangreiches Programm an Arbeitsgemeinschaften und bilden die Klassen nach sogenannten Profilen:
- Im Musikzweig wird das Fach Musik als Hauptfach unterrichtet. Es hat damit genauso viele Stunden wie z.B. Deutsch oder Mathematik und ist bei der Versetzung genauso wichtig. Die Klasse bildet ein eigenes Orchester und musiziert bei Klassenmusikabenden vor Publikum. Musikarbeitstage ergänzen das Lernangebot.
Alle Schüler*innen des Musikzweigs erlernen privat ein Orchesterinstrument. Im ersten Halbjahr bieten wir in Kooperation mit der Musikschule ein Instrumentenkarussell für alle, die sich noch nicht für ein Instrument entschieden haben. Nach dem Fachunterricht nimmt Ihr Kind an einem Nachmittag an einer Musik-Arbeitsgemeinschaft (u.a. Orchester, Chöre, Bläser- und Streichergruppen) teil. - Im Profil Theater/Kunst erhalten Schüler*innen eigenen Unterricht in diesem Fach, das bis zum Abitur als Darstellendes Spiel fortgeführt werden kann. Techniken zur Entfaltung von Stimme, Gestik und Mimik lassen Ihr Kind erleben, wie der Körper als Instrument und Werkzeug beherrscht werden kann. Die Bewegung im Raum, die Stärkung rhetorischer Potenziale durch den Einsatz von Atmung und Stimme, die szenische Interpretation und nicht zuletzt das Spiel auf der Bühne sind Themen, für die sich Kinder in Theaterklassen begeistern.
- Mit dem neuen Schwerpunkt „Informatik mit naturwissenschaftlicher Anbindung“ (INA) wollen wir das Thema MINT neu interpretieren. Die naturwissenschaftlichen Fächer gehen Hand in Hand mit informatorischen Inhalten. Schüler*innen lernen, rechnergestützt Versuche auszuwerten, mit dem 3D-Drucker Muster aus der Natur zu modellieren und vieles andere. Arbeitsgemeinschaften wie unser erfolgreiches Robotik-Team ergänzen die Lernangebote.
Natürlich ist es immer auch möglich, quer zu den Schwerpunkten weitere Arbeitsgemeinschaften zu belegen. Schließlich lautet unser Motto: „Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.“